anti.HElDEN - Festival (2022)
Hybrides Festival
im Theater Moller Haus & Online
.Held*innen - wir alle kennen und lieben sie und ihre Geschichten. Beneidenswert, wie ihnen alles zu gelingen scheint, sie jede Widrigkeit meistern und ihnen dabei auch noch alles leicht von der Hand zu gehen scheint. Aber sie wirken stets so unerreichbar und übermenschlich mit ihrer Tugendhaftigkeit und ihren herausragenden Fähigkeiten. Um einen besonderen Fokus auf all jene zu richten, denen die Erfüllung ihrer Ziele nicht so leicht fällt, widmet die theater INC. ihr Festival den anti.HELDEN, eben jenen Menschen mit Konflikten, innerer Zerrissenheit, die immer wieder mit ihren Idealen ringen und oftmals Suchende oder Getriebene sind, so wie jeder von uns. Menschen, die versuchen das richtige zu tun, aber nicht genau wissen wie. Menschen wie wir.
Festival vom 24. bis 27. November 2022
PROGRAMM:

Eine Uraufführung
theater INC. Darmstadt
Do, 24.11.22 | 20:00 | Theatersaal
Die Hamlet-Variationen
Simon Mazouri
Fr, 25.11.22 | 20:00 | Theatersaal
"Who there? – Wer da?"
Mit dieser Frage beginnt das wohl berühmteste Werk aller Zeiten. Es ist zugleich die Kernfrage dieses Theaterabends: "Welches Ich sind wir eigentlich und wie gilt es zu handeln, in dieser Welt?"
Hamlet ist eine der komplexesten Figuren der Weltliteratur. Er ist Philosoph, Freund, gekränkter Sohn, Schauspieler, tragischer Held und kaltblütiger Mörder. Diesen verschiedenen Facetten des Hamlet‘schen Wesens, sozusagen seinen
‚Persönlichkeits-Variationen‘ wird an diesem Theaterabend auf die Spur gegangen.
...weitere Infos
...weitere Infos
Prometheus/ Judith
theater INC. Darmstadt (on demand)
Do-So, 24.-27.11.22 | ganztags | Spectyou.com
In Franz Kafkas posthum veröffentlichter Erzählung „Prometheus“ geht es um die gleichnamige griechische Sagengestalt, den Freund und Kulturstifter der Menschen. Da er den Menschen helfen wollte, dafür die Götter verriet und ihnen das Feuer stahl, wurde er von Zeus an den Kaukasus gefesselt und von hungrigen Adlern heimgesucht, die seine Leber fraßen. Doch Prometheus ist unsterblich und die Qualen somit ewig.
Die Stadt Bethulien wird von den Truppen des babylonischen Königs Nebukadnezar belagert - allen voran der tyrannische Feldherr Holofernes. Die ansässigen Hebräer sind das einzige Volk, das nicht bereit ist, sich freiwillig auszuliefern und stattdessen entschiedenen Widerstand leistet. Unter ihnen ist die junge Witwe Judith, die seit dem Tod ihres Mannes den Männern abgeschworen hat und somit auch die Umwerbungen Ephraims zurückweist. Vielmehr wächst in ihr ein steter Patriotismus und sie offenbart ihrer Dienerin Mirza, wie sie ihr Volk von Holofernes und seinen Truppen befreien möchte und welches große Opfer sie selbst bereit ist dafür zu erbringen...
Nachgespräche
Do, 24.11.22 | ca. 21:30 | "Eine Uraufführung"
Fr, 25.11.22 | ca. 21:45 | "Die Hamlet-Variationen"
Im Anschluss an ausgewählte Programmpunkte bieten wir thematische und inszenierungsbasierte Nachgespräche mit den produktionsbeteiligten Künstler*innen an. Moderiert werden die Gespräche auch in diesem Jahr von der Kulturredakteurin Petra Schlesinger (Radio Darmstadt)

Künstlerisches Team:
Künstlerische Leitung | Marvin Heppenheimer
Dramaturgie | Alexandra Varnay
Team:
Produktionsassistenz | Petra Schlesinger
Technische Leitung | n.n.
Technik | n.n.
Grafikdesign | Sven-Helge Czichy